Obermeyer · Ahnenforschung in Ostwestfalen und Niedersachsen · Brauereiwerbemittel
 
 
 
Lexion - Lateinische Verwandtschaftsbezeichnungen






Bezeichnung der Generationen

Genera­tion

Bezeichnung

Anzahl je
Generation

Kekulé-Nummer /
Ahnentafelnummerierung

Lateinische
Bezeichnung

Sonstige Bezeichnung

0

Proband

1

1

Proband

 

1

Eltern

2

2-3

pater
mater

 

2

Großeltern

4

4-7

av(i)us
avia

A(h)n (südd. für Großv.)
Ähnin/Enin (südd. für Großm.)

3

Urgroßeltern

8

8-15

proavus
proavia

Aberahne, Aberene (Urgroßv.)

4

Alt-Eltern

16

16-31

abavus
abavia

Abeen, Aberurahnherr (Ururgroßv.)
Aban (Ururgroßm.)

5

Alt-Großeltern

32

32-63

atavus
atavia

 

6

Alt-Urgroßeltern

64

64-127

tritavus
tritavia

 

7

Ober-Eltern

128

128-255

   

8

Ober-Großeltern

256

256-511

   

9

Ober-Urgroßeltern

512

512-1023

   

10

Stamm-Eltern

1024

1024-2047

   

11

Stamm-Großeltern

2048

2048-4095

   

12

Stamm-Urgroßeltern

4096

4096-8191

   

13

Ahnen-Eltern

8192

8192-16383

   

14

Ahnen-Großeltern

16384

16384-32767

   

15

Ahnen-Urgroßeltern

32768

32768-65535

   

16

Urahnen-Eltern

65536

65536-131071

   

17

Urahnen-Großeltern

131072

131072-262143

   

18

Urahnen-Urgroßeltern

262144

262144-524287

   

19

Erzeltern

524288

524288-1048575

   

20

Erzgroßeltern

1048576

1048576-2097151

   

21

Erzurgroßeltern

2097152

2097152-4194303

   

22

Erzahnen-Eltern

4194304

4194304-8388607

   

23

Erzahnen-Großeltern

8388608

8388608-16777215

   

24

Erzahnen-Urgroßeltern

16777216

16777216-33554431

   

Stephan Kekulé von Stradonitz

Dr. jur. utr. et phil. Stephan Kekulé von Stradonitz (* 1.5.1863 in Gent, Belgien; † 5.5.1933 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Privatgelehrter und ein bedeutender Genealoge.

Kekulé - Nummerierung

Bei dieser Nummerierung der Vorfahren einer Ahnenliste oder Ahnentafel erhält der Proband die Zahl 1 zugeordnet (sind es Geschwister, dann erhalten sie die Zahlen 1a, 1b, ... ), sein Vater die Zahl 2, die Mutter die 3. Allgemein ausgedrückt: Hat eine Person die Zahl n (z.B. 2, der Vater), dann erhält deren Vater die Zahl 2 x n (also Verdopplung und damit die Zahl 4 für den Großvater des Probanden väterlicherseits), die Mutter 2n + 1 (hier also die 5).
Alle männlichen Vorfahren haben demzufolge gerade Zahlen, alle weiblichen ungerade.

Quelle: Wikipedia, freie Enzyklopädie






Lateinische Ahnentafel

atavus
(Urururgroßvater)

adpatruus
(Bruder des Urururgroßvaters)

adamita
(Schwester des Urururgroßvaters)

atavia
(Urururgroßmutter)

adavunculus
(Bruder der Urururgroßmutter)

admatertera
(Schwester der Urururgroßmutter)

                                                           

abavus
(Ururgroßvater)

abavunculus, abpatruus, adpatruus, patruus maximus
(Bruder des Ururgroßvaters)

amita maxima, abamita, adamita
(Schwester des Ururgroßvaters väterlicherseits)

abavia
(Ururgroßmutter)

abavunculus, adavunculus, avunculus maximus
(Bruder der Ururgroßmutter)

abma(r)tertera, admatertera, matertera maxima
(Schwester der Ururgroßmutter)

                           

proavus
(Urgroßvater)

patruus maximus, propatruus
(Bruder des Urgroßvaters)

amita major
(Schwester des Urgroßvaters väterlicherseits)

proavia
(Urgroßmutter)

proavunculus
(Bruder der Urgroßmutter)

matertera major, promatertera
(Schwester der Urgroßmutter)

           

avus
(Großvater)

patruus major
(Bruder des Großvaters)

amita magna
(Schwester des Großvaters väterlicherseits)

avia
(Großmutter)

avunculus magnus
(Bruder der Großmutter)

matertera magna
(Schwester der Großmutter)

   

pater
(Vater)

patruus
(Bruder des Vaters)

amita
(Schwester des Vaters)

mater
(Mutter)

avunculus
(Bruder der Mutter)

matertera, avuncula (Schwester der Mutter)

Proband (Prüfling)


Quellen:
Der kleine Stowasser, lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Dr. Michael Petschenig, München 1956, G.Freytag Verlag
Grundriß der Genealogie, Latein I für den Sippenforscher,Wörterbuch von Wilhelm Weidler und Paul A.Grun unter der Mitarbeit von Karl H. Lampe,Reprint,Limburg/Lahn 1965,Starke Verlag
Familienkundliches Wörterbuch, Fritz Verdenhalven, 3. Auflage, Neustadt an der Aisch 1992, Verlag Degener & Co.






Lateinischer Stammbaum

progenitor
(Stammvater)

filius
(Sohn)

nurus
(Schwiegertochter, Ehefrau des Sohnes)

soror
(Schwester des Sohnes)

filia
(Tochter)

gener
(Schwiegersohn, Ehemann der Tochter)

frater
(Bruder der Tochter)

nepos
(Enkel)

pronurus
(Ehefrau des Enkels)

neptis
(Enkelin)

progener
(Ehemann der Enkelin)

   

pronepos
(Urenkel)

proneptis
(Urenkelin)

abnurus
(Gatte der Urenkelin)

           

abnepos
(Ururenkel)

abneptis
(Ururenkelin)

                           

adnepos
(Urururenkel)

adneptis
(Urururenkelin)

                                                           

Quellen:
Der kleine Stowasser, lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Dr. Michael Petschenig, München 1956, G.Freytag Verlag
Grundriß der Genealogie, Latein I für den Sippenforscher,Wörterbuch von Wilhelm Weidler und Paul A.Grun unter der Mitarbeit von Karl H. Lampe,Reprint,Limburg/Lahn 1965,Starke Verlag
Familienkundliches Wörterbuch, Fritz Verdenhalven, 3. Auflage, Neustadt an der Aisch 1992, Verlag Degener & Co.






Lateinische Verwandschaftsbezeichnungen

© 2004-2011 Dietmar Obermeyer
www.dietmar-obermeyer.de
Besucherzähler von PrimaWebtools.de